Factoring
Sie kämpfen mit Liquiditätsengpässen oder wollen expandieren? Dann ist Factoring eine Lösung für Sie: Durch den Verkauf Ihrer ausstehenden Rechnungen an einen Faktor erhalten Sie sofortige Liquidität, verbessern ihre finanzielle Flexibilität und können Risiken effizienter steuern.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Mehr Liquidität: Sichern Sie sich Zugang zu Liquidität, um finanziellen
Verpflichtungen nachzukommen und Wachstumschancen zu nutzen. - Verringerung der Zahlungsfristen: Verbessern Sie Ihren Cashflow und Ihre finanzielle Flexibilität.
- Verbesserung der Bonität: Stärken Sie Ihre Finanzlage und steigern Sie ihre Attraktivität für Investoren.
- Expansion in neue Märkte: Minimieren Sie Risiken und bauen Sie erfolgreiche Geschäftsbeziehungen auf.
- Optimierung des Debitorenmanagements: Rationalisieren Sie Ihre
Prozesse und reduzieren Sie Forderungsausfälle.
Was ist Factoring?
Beim Factoring verkauft ein Unternehmen seine ausstehenden Forderungen für Lieferungen und Leistungen ganz oder teilweise an einen Faktor und erhält, weitestgehend unabhängig vom Zahlungsverhalten seiner Kunden, umgehend eine Bevorschussung der Forderungssummen. Zudem kann das Unternehmen das Debitorenrisiko absichern. Im Falle eines finanziellen Ausfalls oder Konkurses des Kunden ist der geschuldete Betrag der abgetretenen Forderungen versichert. Ein Unternehmen kann somit risikoreduzierte Expansionen in neue Märkte vornehmen und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen mit neuen Kunden eingehen.
Mit dem Liquiditätszufluss aus dem Factoring kann ein Unternehmen zudem die eigenen Rechnungen schneller begleichen und so von Skonti und Barzahlungsrabatten profitieren. Die finanzielle Flexibilität des Unternehmens erhöht sich, aktuelle Marktchancen können genutzt oder Wachstumsinvestitionen finanziert werden.
Durch die zusätzliche Liquidität durch Factoring reduziert sich in der Regel auch das kurzfristige Fremdkapital. Dies führt zu einer Bilanzverkürzung und damit zur Verbesserung der Eigenkapitalquote, die einen zentralen Bewertungsfaktor bei der Bonitätsbeurteilung darstellt.
Eingebettet in das starke Fundament der genossenschaftlichen Gruppe Crédit Mutuel operiert die Bank CIC in der Schweiz als Vertreterin von Crédit Mutuel Factoring (CM Factoring). CM Factoring ist eine auf die Verwaltung von Debitoren spezialisierte Gesellschaft innerhalb der Gruppe Crédit Mutuel und dank seiner Dynamik heute ein Hauptakteur im Bereich der Factoring Dienstleistung.
Wie funktioniert Factoring?
Abtretung der Forderungen an CM Factoring die sich um Einzug und Verwaltung kümmert und die Forderungen bevorschusst, selbst im Falle der zeitweisen oder definitiven Zahlungsunfähigkeit des Schuldners. Der Faktor bevorschusst den ganzen oder nur einen Teilbetrag der abgetretenen Forderung.
Für welche Unternehmen eignet sich das Factoring?
Factoring wird in der Regel von mittleren bis grossen Unternehmen aus dem Dienstleistungs- und Industriesektor genutzt.